Umreifungsband aus Stahl oder Kunststoff – was ist besser für mein Produkt?

Stahl oder Kunststoff – was ist besser für die Umreifung Ihrer Produkte? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl des Materials achten sollten!
undefined

1. Das Prinzip der Umreifung
2. Was spricht für die Verarbeitung von Kunststoffband?
3. Wann sollte ich Stahlband einsetzen?
4. Welche Fragen sollte ich mir vor der Wahl eines geeigneten Umreifungsbands stellen?

1. Das Prinzip der Umreifung

Das Umreifen von mehrteiligen Packstücken mit einem Band soll den Reibungswiderstand zwischen den einzelnen Lagen erhöhen. Erzielt wird dieser Effekt durch die aufgebrachte Bandspannung. Wenn diese Bandspannung am Packstück verloren geht oder sich reduziert, dann verliert die Umreifung ihre Funktion.

Um die Umreifungsspannung konstant zu halten, ist eine hohe Vorspannung des Bandes erforderlich. Gleichzeitig muss das Band eine hohe Rückdehnfähigkeit aufweisen, damit es nicht reißt oder die Spannung verliert.
Die Dehnungseigenschaften, wie etwa die Working Range und die Working Range Elongation sowie die mit dem Umreifungswerkzeug/Maschine angebrachte Spannung sind von entscheidender Bedeutung für die Haltbarkeit und Qualität der Umreifung!

Stahlbandumreifungen werden ausschließlich durch die Materialfestigkeit und die aufgebrachte Vorspannung gehalten. Ihre Fähigkeit sich auszudehnen ist lediglich eine Reserve um bei eventuellen Schockbelastungen nicht zu reißen. Wenn die Dehnung beansprucht wird, verlieren die Stahlbänder ihre Elastizität und werden lockerer. Bei der Stahlbandumreifung geht es vor allem darum, die Tragfähigkeit der Bänder so hoch zu wählen, dass auftretende Belastungen nicht dazu führen, das Band zu dehnen.

Kunststoffbandumreifungen sind nicht nur extrem fest, sondern bieten durch ihre Rückdehnung auch einen großen Arbeitsbereich. Die Bänder können eine große Last tragen und halten, während die Elastizität dafür sorgt, dass das Band bei Kräften, die in den Dehnungsbereich fallen, fest am Packstück anliegt.


2. Was spricht für die Verarbeitung von Kunststoffband?

Kunststoffband ist die erste Wahl, wenn es um die Verpackung von Produkten geht. Durch seine hohe Elastizität und Rückdehnfähigkeit passt es sich perfekt an die jeweilige Form an. Auch an schrumpfenden Packstücken bleibt die Bandspannung erhalten. Die hohe Kraftaufnahmefähigkeit ist ein weiterer Vorteil von Kunststoffband. Die Verletzungsgefahr ist geringer als bei anderen Bändern und es ist korrosionsfest. Kunststoffband ist außerdem produktschonender und geringer im Gewicht, was die Transport- und Lagerkosten senkt. Kunststoffumreifungsband kann immer dann eingesetzt werden, wenn es keine Notwendigkeit gibt, Stahlband zu verwenden. Der vielleicht überzeugendste Fakt ist jedoch der Preis. Kunststoffband ist den meisten Fällen günstiger als Stahlumreifungsband.


3. Wann sollte ich Stahlband einsetzen?

Auch wenn Kunststoffbänder in vielen Anwendungsbereichen mittlerweile das Stahlband ersetzt haben, gibt es nach wie vor einen großen Bedarf an Stahlbändern. Doch wann ist es notwendig, ein Stahlband einzusetzen?
Stahlband ist insbesondere dann die bessere Wahl, wenn das zu umreifende Produkt extrem schwer oder scharfkantig ist. Auch bei hohen Produkttemperaturen >70°C sollte auf Stahlband zurückgegriffen werden. In manchen Fällen kann es außerdem notwendig sein, das zu umreifende Produkt chemisch nachzubehandeln – hier ist das Stahlband, je nach chemischer Behandlung, die empfehlenswerte Wahl!

undefined

4. Welche Fragen sollte ich mir vor der Wahl eines geeigneten Umreifungsbands stellen?

Bevor man sich für ein Umreifungsband entscheidet, sollte man sich zunächst einige Fragen stellen. Zu Beginn ist es wichtig zu wissen, um welches Produkt es sich handelt. Ist das Packstück eher rund, eckig, hexagonal oder unförmig?
Weiterhin ist die Beschaffenheit des Packstückes von Bedeutung. Ist es hart, weich, schrumpfend oder expandierend? Auch das Gewicht des Packstückes ist ein wichtiger Faktor. Wie viele Packstücke werden nach der Umreifung übereinandergestapelt? Wird das Packstück im Laufe der Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt, welche Fördertechnik wird verwendet? Neben den oben genannten Fragen gibt es noch einige weitere Faktoren, die bei der Wahl des richtigen Umreifungsbands berücksichtigt werden müssen.

Wenn Sie sich die Frage stellen, welches Umreifungsband für Ihr Produkt besser geeignet ist, hängt die Antwort davon ab, welche Qualitätsmerkmale für Sie am wichtigsten sind und welche Art von Produkt sie sichern möchten. Stahlumreifungsband ist robuster und langlebiger, während Kunststoffumreifungsband flexibler und leichter zu handhaben ist. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, sodass es am besten ist, sich genau zu informieren und abzuwägen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Wenn Sie sich unsicher sind, kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Svenja Lamberty

Kundenservice

Arthur Völk

Technischer Support

Manuela Hartmann

Reparaturen & Ersatzteile

Jasmin Özdolap

Vertrieb

Weitere interessante Beiträge

Die Automatisierung von Verpackungsprozessen bietet viele Vorteile. Eine solche Investition sollte stets gut durchdacht sein.
Die Vorteile von kompostierbarer Verpackungen gegenüber Verpackungen aus Kunststoff liegen auf der Hand: Sie sind umweltfreundlich und reduzieren die Abfallberge. Doch es gibt auch Nachteile, die man beachten sollte. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf von kompostierbarer Verpackung achten sollten und wann es sich lohnt, auf diese Alternative umzusteigen!
Das neue Jahr steht in den Startlöchern. Höchste Zeit, das Jahr 2021 Revue passieren zu lassen, die Planung für das kommende Geschäftsjahr durchzuführen und neue Ziele zu definieren. Nur wer sich darüber im Klaren ist, welche Ziele er erreichen möchte und mit welchen Mitteln diese erreicht werden sollen, wird wirtschaftlichen Erfolg haben und als Unternehmen wachsen.
Jeder kennt es – die Spannung und Vorfreude beim Öffnen eines schön eingepackten Geschenkes. Das kurze Glücksgefühl beim Entfernen des Schleifenbandes und des buntgemusterten Geschenkpapiers. Das sogenannte „Unboxing“, auf Deutsch „Auspacken“, nutzt beim Kunden genau diese Emotion und inszeniert das Auspacken der Ware bereits als Markenerlebnis.